Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und arbeiten transparent
Unsere Selbstverpflichtung gemäß der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Unsere Angaben zu IN VIA München e.V.
gemäß den Transparenz- und Compliancestandards der BAGFWW vom 15.12.2020
Transparenz
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
IN VIA München e.V.
Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Goethestr. 12/VI
80336 München
Gründungsjahr: 1895
Zuständige Ansprechpartnerin für die Initiative Transparente Zivilgesellschaft:
Dr. Marie Gabel, E-Mail: marie.gabel(at)invia-muenchen.de
2. Satzung und Leitbild
Zur Satzung geht es hier.
Zum Leitbild geht es hier.
3. Vereinsregisterauszug und Freistellungsbescheid
Vereinsregisterauszug: siehe Anlage
Freistellungsbescheid: siehe Anlage
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträgerinnen
Organigramm Übersicht: siehe Anlage
Organigramm Entscheidungsträger:innen: siehe Anlage
Vorständin:
Dr. Marie Gabel, Vorständin
Vorsitzende IN VIA-Rat (Aufsichtsrat):
Irina Augustinowski
5. Tätigkeitsbericht
Anlage 6: Vorstandsbericht 2023
6. Personalstruktur
Hauptberufliche Mitarbeitende
Zum 31.12.2022 hatte der Verband 94 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit (ohne Praktikant:innen, Freiwilligendienste, Vorständin). Rechnet man die Mitarbeitenden in Vollzeitstellen um, hatte IN VIA zum Stichtagrund 70 Vollzeitstellen.
Ehrenamtliche Mitarbeitende
In der Bahnhofsmission sind insgesamt rund 125 Ehrenamtliche tätig sowie rund 50 ehrenamtliche Telefondolmetscher*innen. Im Fachbereich Migration sind es rund 130 Ehrenamtliche. Mit den Ehrenamtlichen im Jugendwohnen und im Gesamtverband engagieren sich insgesamt rd. 330 Menschen bei IN VIA.
Weitere Mitarbeitende
In einzelnen Bereichen sind tätig: Freiwilligendienstler:innen (BFD, FSJ), Praktikant:innen, Honorarkräfte
7. und 8. Mittelherkunft und Mittelverwendung
Vorstandsbericht 2023: siehe Anlage (S. 11-19)
Aktiva: siehe Anlage
Passiva: siehe Anlage
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Landeshauptstadt München (https://www.muenchen.de )
Erzdiözese München und Freising ( https://www.erzbistum-muenchen.de/ )
Compliance
11. Leitungs- und Aufsichtsstrukturen
Organigramm: siehe Anlage
Zur Satzung geht es hier.
Die Mitgliederversammlung wählt den IN VIA-Rat als Aufsichtsorgan.
Im IN VIA-Rat sind verschiedene fachliche Kompetenzen vertreten. Die Wahl erfolgt für 3 Jahre. Der IN VIA-Rat ist der jährlich tagenden Mitgliederversammlung rechenschaftspflichtig.
Der IN VIA-Rat bestellt die hauptamtlich tätige Vorständin und überwacht die Geschäftstätigkeit.
12. Strukturen/Prozesse im Bereich Finanzen
Haushaltsplanung, Controlling und Buchführung erfolgen mittels der Software Contura der Fa. Geteco. Im Finanz- und Zuschussbereich arbeiten erfahrene, fachkundige Mitarbeitende. Die Zuordnung zu Einrichtungen und Projekten erfolgt mittels Kostenstellen/-arten.
Als gemeinnütziger Verein ist IN VIA München e.V. nicht verpflichtet, einen Jahresabschluss nach den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) aufzustellen. Gleichwohl hat sich der Verband aus Transparenzgründen durch seine Satzung verpflichtet, einen Jahresabschluss aufzustellen und durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfen zu lassen.
Die Prüfung erfolgt unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung, den Regelungen des HGB sowie den Richtlinien des Verbandes Deutscher Diözesen (VDD).
Es wurde bisher immer ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
13. Vergütung
Die Bezahlung erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Caritasverbandes und deren Ergänzungen bzw. Neuerungen. Eine Mitarbeitendenvertretung (MAV) ist gemäß der MAVO tätig.
München, 15.05.2023