IN VIA PRESSE
Pressemeldungen / Publikationen
Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle.
Die Kontaktdaten finden Sie rechts.
München, 28.12.2020
Jugendmigrationsdienst von IN VIA weitet sein Angebot im Landkreis Rosenheim aus
Jugendmigrationsdienst von IN VIA weitet sein Angebot im Landkreis Rosenheim aus
Seit diesem Sommer ist der Sozialverband IN VIA München e.V. in Rosenheim mit einer eigenen Beratungsstelle des Jugendmigrationsdienstes tätig.Zusätzlich zu den Beratungen in Rosenheim finden derzeit eine Außensprechstunde einmal in der Woche im Caritas Zentrum in Wasserburg statt. Geplant sind in den
kommenden Monaten weitere Sprechstunden im Landkreis, wie etwa in den Räumen der Volkshochschulen.
München, 17.11.2020
Gewalt kommt nicht in die Tüte
IN VIA München e.V. und die Bahnhofsmission München setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Im Vorfeld zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen beteiligt sich IN VIA KOFIZA, Haus TAHANAN gemeinsam mit der Bahnhofsmission an der Informationskampagne von One Billion Rising München e.V. mit dem Titel “Gewalt kommt nicht in die Tüte”. Am Gleis 11, dem Sitz der Bahnhofsmission werden Brötchentüten und Flyer mit Kontaktadressen verteilt, an die sich Frauen wenden können, wenn sie von Gewalt, Ausbeutung oder Aggression betroffen sind.
München, 15.10.2020
IN VIA München e.V. startet trotz Corona mit der Unterstützung Geflüchteter bei der Ausbildung ins neue Lehrjahr
IN VIA München e.V. und die Bahnhofsmission München setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Die deutsche Wirtschaft sucht dringend Auszubildende gegen den Fachkräftemangel. Allein im letzten Jahr konnten 50.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite wünscht sich ein großer Teil der Geflüchteten nichts sehnlicher, als hier einen festen und sicheren Beruf zu haben. IN VIA München e.V. hat dieses Problem seit 2012 angepackt. Mit dem Projekt „Wege in den Beruf“ (WiB), das von der LHM gefördert wird, bietet IN VIA eine enge Begleitung für junge Geflüchtete während der Berufsausbildung an.